Welche Versicherungen brauchst du, damit dein Betrieb richtig versichert ist? Die Geschäftsinhaltsversicherung

Welche Versicherungen brauchst du, damit dein Betrieb richtig versichert ist? Die Geschäftsinhaltsversicherung

Definition

Wie der Name schon sagt, schützt die Geschäftsinhaltsversicherung deinen Geschäftsinhalt und deine Einrichtung vor Schäden. Dazu gehören nicht nur Einrichtungsgegenstände wie Möbel, sondern auch deine Waren und Vorräte sowie alle Zusatzausstattungen. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird auch oft von Hausrat-, Inventar-, Geschäftsinhalts- oder Frachtversicherung gesprochen. Daher übernimmt die Versicherung im Schadensfall alle Kosten, die mit Reparatur, Diebstahl, Ersatz und Wiederherstellung verbunden sind. Ob also dein Werkzeug gestohlen wird, das Sofa in deinem Empfangsbereich beschädigt wird oder dein Kellerabteil überflutet wird, die Betriebsratversicherung kommt für den Schaden auf.

Für wen lohnt sich die Geschäftsinhaltsversicherung?

Grundsätzlich bist du nicht verpflichtet, eine gewerbliche Hausratversicherung abzuschließen. Ob du diesen Versicherungsschutz wirklich benötigst, hängt von deinen individuellen Lebensumständen ab. Generell sollte man sich fragen, ob man im Notfall alle Geräte ersetzen kann, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Wenn du also von zu Hause aus freiberuflich tätig sind, brauchst du definitiv keine Versicherung. Sobald du jedoch feststellst, dass beschädigte Geräte ein finanzielles Problem darstellen, lohnt es sich, über eine Geschäftsinhaltsversicherung nachzudenken. Vor allem, wenn dein laufender Betrieb stark vom Lagerbestand des Geschäfts abhängt.

Leistungen

Auch hier kannst du, wie bei fast jeder Versicherung, bestimmte Tarife auswählen, die speziell auf dein Unternehmen zugeschnitten werden. Aber fast jede Versicherung bietet folgendes an:

  • Firmeninhalte wie Büroausstattung und -möbel, Computer, allgemeine Technik und sonstiges Mobiliar
  • Anwendbar auf alle Waren wie Fertigprodukte oder Rohstoffe
  • Vor Brand, also alle Artikel nach Brandschaden ersetzt
  • vor Sturm und Hagel
  • noch vor dem Blitzeinschlag
  • Schützt vor Leitungswasserschäden

Hierbei ist zu beachten, dass die Versicherung selbstverständlich nur die Kosten trägt, die durch die Nichtselbstständigkeit entstehen.

Die Kosten einer Geschäftsinhaltsversicherung

Auch bei dieser Versicherung spielen für die Kosten mehrere Faktoren eine bedeutende Rolle. Diese können von Versicherung zu Versicherung schwanken, sind aber grundlegend ausschlaggebend für die Höhe der Kosten:

  • Die Deckungssumme, also der Höchstbetrag, den der Versicherer im Schadensfall zahlt. Diese Summe kannst du oftmals selbst festlegen und bestimmst damit auch den Umfang deiner Geschäftsinhaltsversicherung.
  • Die Selbstbeteiligung und somit der finanzielle Rahmen deiner Zuzahlung im Ernstfall.
  • Die Vertragslaufzeit und somit der zeitliche Rahmen, in welchem du dich an die Versicherung bindest und Schutz erhältst.
  • Zahlungsintervall, das den Rhythmus deiner Zahlung bestimmt. Wann und wie hoch die Zahlungen sind, kannst du selbst entscheiden.
  • Unternehmensrisiko, das anhand von verschiedener Faktoren bewertet wird. Denn bei einem hohen Risiko für anfallende Schäden, sind auch die Kosten für die Versicherung höher. Diese Faktoren können sich u.a. aus der Betriebsart, dem Standort, der eventuellen Vorschäden, der Gebäudeart oder auch der jeweiligen Sicherheitsstandards ergeben.

Vor- und Nachteile

Bevor du eine Geschäftsinhaltsversicherung abschließt, solltest du wissen, welche Vor- und Nachteile sich für dich ergeben könnten. Auch diese Merkmale äußern sich je nach Betrieb, Größe und finanzieller Möglichkeiten unterschiedlich.

Vorteile

  • Schutz des Unternehmensvermögens und Vermögenserhalt
  • Finanzielle Unterstützung im Notfall
  • Erhaltung der Existenz
  • Risiken wie Stürme sind oft unberechenbar
  • Passe die Versicherung an die individuellen Umstände an
  • Ausfallkosten sind ebenfalls enthalten

Nachteile

  • Finanzielle Belastung, insbesondere für Start-ups
  • Viele Versicherungsgesellschaften haben eine begrenzte Deckung
  • Ist die Versicherungssumme hoch, ist auch die Monatsrate hoch
  • Im Schadensfall: Reicht die Versicherungssumme nicht aus, haftest du mit deinem persönlichen Eigentum

Fazit

Eine gewerbliche Hausratversicherung kann ein wichtiger Schutz für jede Art von Unternehmen sein. Vor allem, wenn deine Anlage oder Ausrüstung für die Aufrechterhaltung des Betriebs unerlässlich ist. Wenn du wegen dieses Schadens stehen bleiben müsstest, kostet es sowohl der Ausfall als auch die Reparatur viel Geld. Doch bevor du dich für eine Versicherung entscheidest, lohnt es sich auf jeden Fall, die Preise mehrerer Versicherungsunternehmen zu vergleichen oder sich nach Möglichkeit von einem Experten beraten zu lassen. Er kann dann einschätzen, ob es sich für dich lohnt und welche Leistungen für Ihr Unternehmen wichtig wären.

Falls ihr weitere Tipps oder Feedback zu unserem Blog habt, schreibt uns gerne.

Bis zum nächsten Mal!
Dein SureIn Team