Einzelhandel Neueröffnung: Woran solltest du denken? Eine Checkliste

Einzelhandel Neueröffnung: Woran solltest du denken? Eine Checkliste

In Deutschland gehört der Einzelhandel nach wie vor zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen, obwohl Online-Handel immer beliebter wird. Die Eröffnung eines eigenen Ladens kann lohnend sein, vorausgesetzt man hat ein gutes Geschäftskonzept. Egal ob man einen Schmuckladen, eine Boutique oder einen Secondhandladen eröffnen möchte oder als Augenoptiker selbständig werden will, es ist wichtig, dass man eine sorgfältige Planung hat. Hier haben wir die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, die man bei der Ladeneröffnung berücksichtigen sollte.

1. Entwickle ein gutes Geschäftskonzept

Um einen erfolgreichen Laden zu eröffnen, ist es wichtig, dass man ein gut geplantes Geschäftskonzept hat. Um dieses Konzept zu entwickeln, sollte man sich mit den folgenden Fragen beschäftigen:

  • Was möchte ich verkaufen?
  • Wer ist meine Zielgruppe?
  • Wie sieht es mit der Konkurrenz in meiner Branche aus?
  • Was weiß ich über das Verbraucherverhalten in meiner Branche?

Indem man diese Fragen beantwortet, kann man eine klare Vorstellung von seinem zukünftigen Geschäft entwickeln.

Wissen ist Macht im Einzelhandel

Für das Führen eines Ladens sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig, aber branchenspezifisches Wissen hilft, das Angebot an Kundenbedürfnisse anzupassen und gegenüber Konkurrenten zu bestehen. Wähle eine Branche, in der du vertraut bist oder bereits Erfahrungen gesammelt hast.

Finanzierungsfrage

Überlege vorab die Finanzierbarkeit deines Vorhabens.

Möglichkeiten:

  • Eigenkapital
  • Hausbank-Kredit
  • Staatlich geförderte Kredite von KfW-Bank

Ein professioneller Businessplan hilft, den Startkapitalbedarf zu bestimmen und ist zentral für Kreditantrag und Geschäftserfolg. Lasse sich zusätzlich von Experten unterstützen.

2. Alle Wege führen zum Gewerbeamt

Um einen Laden zu eröffnen, muss eine Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt vorgenommen werden, was Kosten von 20-60 Euro verursachen kann. Du musst auch eine Eintragung ins Handelsregister vornehmen, was weitere Kosten von 250 Euro mit sich bringt. Außerdem ist der richtige Standort auch ein wichtiger Faktor für den Erfolg Ihrer Ladeneröffnung.

3. Den passenden Standort finden

Es ist wichtig, einen Standort zu wählen, der nicht nur von Stammkunden, sondern auch von viel Laufkundschaft frequentiert wird, um den Umsatz und Bekanntheitsgrad deines Ladens zu erhöhen. Eine Marktanalyse kann helfen, die Kaufkraft in einem bestimmten Stadtteil zu bestimmen und eine Prognose zur Rentabilität Ihres Ladens zu erstellen.

Die Lage ist alles

Der Standort ist entscheidend, da er eine hohe Frequentierung durch Stamm- und Laufkunden gewährleistet, was sich positiv auf Umsatz und Bekanntheit des Ladens auswirkt. Eine Marktanalyse kann die Kaufkraft des Standorts bestimmen und ermöglicht so eine erste Prognose der Rentabilität des Ladens.

Habe ein Auge auf die Konkurrenz

Bleibe stets auf dem Laufenden über die Konkurrenten am gewünschten Standort. Überdurchschnittlich viele Geschäfte des gleichen Typs in der Nähe können das Eröffnen eines neuen Geschäfts unwahrscheinlich machen.

Verkehrsanbindung: Infrastruktur ist ausschlaggebend

Eine mangelhafte Verkehrsanbindung und fehlende Parkmöglichkeiten können den zukünftigen Erfolg negativ beeinflussen. Überprüfe daher die Verkehrsanbindung und Infrastruktur des Standorts sorgfältig.

Kosten-Nutzen-Analyse: Spare am richtigen Ende

Während du die monatlichen Kosten möglichst niedrig halten solltest, dürfest du den Umsatz nicht aus den Augen verlieren. Vermeide Kosteneinsparungen, die sich negativ auf den Umsatz auswirken, z.B. indem du einen Standort wählst, der für Kunden unzugänglich ist.

4. Tipps für die Ladeneinrichtung

Um eine angenehme Einkaufsatmosphäre für Kunden zu schaffen, ist eine ansprechende Ladeneinrichtung wichtig. Dies beinhaltet eine gute Verwendung von Licht, Farben und einer passenden Hintergrundmusik, um eine persönliche Note zu verleihen. Ein gut ausgestattetes Geschäft sollte einen Kassenbereich mit einem modernen Kassensystem, eine ansprechende Verkaufstheke sowie Regale für Aktionsware, einen Platz für Telefon, Computer und Diebstahlsicherung haben. Übersichtliche Regaleinteilung, logische Wegführung und ein einladend gestaltetes Schaufenster und Eingangsbereich sind auch wichtige Aspekte bei der Gestaltung der Verkaufsfläche.