Denkst du darüber nach eine Bar zu eröffnen? Eine Checkliste

Denkst du darüber nach eine Bar zu eröffnen? Eine Checkliste

Die Eröffnung einer Bar kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein. Es gibt jedoch auch viele Herausforderungen und Entscheidungen, die getroffen werden müssen, um sicherzustellen, dass deine Bar erfolgreich ist. Hier sind einige wichtige Tipps, die dir dabei helfen können, deine Bar erfolgreich zu eröffnen.

Damit deine Bar die besten Aussichten hat, findest du auch hier eine zusammengestellte Checkliste von uns!

Wie man eine Bar eröffnet: Die vollständige Checkliste

  1. Schreib den Businessplan für deine Bar
  2. Bau deine Geschäftsstruktur auf
  3. Erstelle ein Markenzeichen für deinen Namen und dein Logo
  4. Erwerbe die richtigen Lizenzen
  5. Wähle einen Standort
  6. Gestalte deine Bar
  7. Kauf und verfolge dein Inventar
  8. Kauf ein Kassensystem für deine Bar
  9. Stell exzellente Barkeeper, Barchefs und Mitarbeiter ein

1. Schreib den Businessplan für deine Bar

Wer unvorbereitet in die Eröffnung einer Bar geht, riskiert teure - wenn nicht sogar unlösbare - Probleme. Ein fehlender Geschäftsplan kann daher das Scheitern des Unternehmens bedeuten. Deshalb solltest du unbedingt einen detaillierten Plan haben, bevor du dich an die Umsetzung deiner Idee machst.

Keine Sorge, kleine Details müssen nicht direkt entschieden werden, da sie sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich automatisch ändern werden. Trotzdem solltest du hier nicht den Fehler machen, beispielsweise die Gewinnschwelle auf den Tag genau vorherzusagen, sondern auf drei bis vier Schlüsselfaktoren abhängig zu machen und mit 20 bis 25 Monaten Puffer zu kalkulieren.

Ein guter Geschäftsplan hilft dir dabei, Schwachstellen im Geschäftsmodell zu erkennen, bevor es zu spät ist. Er ermöglicht es dir auch, deine Ziele klar zu definieren, beispielsweise dein Leitbild und deinen Wettbewerbsvorteil vor Augen zu haben. Auf diese Weise kannst du das Risiko des Scheiterns verringern und deine Bar erfolgreich aufbauen.

2. Bau deine Geschäftsstruktur auf

Wenn du ein neues Unternehmen gründest, gehört zu den ersten wichtigen Entscheidungen die Frage, wie du die Unternehmensstruktur gestaltest. Hierbei solltest du insbesondere überlegen, ob du ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft, eine GmbH oder eine Kapitalgesellschaft gründen möchtest.

Zwar ist es einfacher, ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft zu gründen, aber in diesen Fällen haftest du persönlich für Klagen und Schulden, die deine Bar verursacht. Anders gesagt, im Falle eines Schadens oder Verlustes gibt es keine Grenzen für deine Haftung und du könntest gezwungen sein, dein Privatvermögen zu verwenden, um den Verlust zu decken.

Um eine persönliche Haftung zu vermeiden, ist es am besten, deine Bar als GmbH oder Kapitalgesellschaft zu gründen. Diese Strukturen agieren als eigenständige Einheit und übernehmen die Verbindlichkeiten des Unternehmens, wodurch deine Haftung begrenzt wird.

Sollte also jemand in deiner Bar ausrutschen und stürzen und eine Klage erheben, richtet sich die Klage gegen das Unternehmen und nicht gegen dich als Einzelperson.

Wenn du eine Marke verwendest, erhältst du Schutz für den Namen oder das Logo deiner Anwaltskanzlei innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets. Allerdings kann es schwierig sein, den Schutz durchzusetzen, wenn du deine Marke nicht beim Patent- und Markenamt eintragen lässt.

Um deinen Namen und dein Logo zu schützen, empfiehlt es sich, einen Anwalt für geistiges Eigentum zu beauftragen, anstatt es auf eigene Faust zu versuchen, da das Markenverfahren recht komplex sein kann.

Bevor du dein Logo markenrechtlich schützen lässt, solltest du deshalb sicherstellen, dass der Logodesigner dir auch das Urheberrecht oder zumindest die Rechte zur Verwendung des Logos für dein Unternehmen einräumt.

4. Erwerbe die richtigen Lizenzen

Es ist wichtig, dass deine Bar ordnungsgemäß lizenziert ist, bevor du das Geschäft eröffnest, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Lizenzen sind erforderlich, um alkoholische Getränke und Speisen auszuschenken und sogar Musik in deiner Bar zu spielen. Einige dieser Lizenzen sind leicht zu erhalten, andere wiederum komplizierter. Viele kosten Geld und Zeit, also ist es wichtig so früh wie möglich sich ranzusetzen.

Der Verzicht auf die richtige Lizenz ist ein blöder Fehler, der die Schließung deiner Bar zur Folge haben kann, also lasse diesen Schritt nicht aus.

5. Wähle einen Standort

Der Standort deiner Bar ist von großer Bedeutung, da er entscheidend dafür ist, welche Kunden du anziehen wirst. Bei der Wahl des richtigen Standorts solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Dein Stil - Dein Konzept und die Atmosphäre deiner Bar werden maßgeblich beeinflussen, welche Zielgruppe du ansprichst. Bist du eher formell, elegant oder lässig?
  • Demografie - Verschiedene Stadtteile sprechen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen an. Wenn du beispielsweise Studenten ansprechen möchtest, solltest du in der Nähe einer Universität eröffnen. Wenn du hingegen ältere Kunden ansprechen möchtest, solltest du in einem wohlhabenderen Teil der Stadt präsent sein.
  • Zoneneinschränkungen - Prüfe, ob es Zoneneinschränkungen gibt, die es dir verbieten könnten, deine Bar an diesem Standort zu eröffnen.
  • Miet- und Nebenkosten - Bedenke, dass die Miet- und Nebenkosten deinen Gewinn beeinflussen werden. Stelle sicher, dass du diese Kosten mit der Zielgruppe, die du ansprechen möchtest, wieder einspielen kannst.

6. Gestalte deine Bar

Die Gestaltung deiner Bar trägt wesentlich dazu bei, dass sich deine Kunden wohl und angesprochen fühlen. Als Gastgeber bist du dafür verantwortlich, dass deine Gäste eine einladende Atmosphäre vorfinden und deine Bar als einen Ort zum Entspannen und Spaß haben, wahrnehmen. Daher solltest du bei der Einrichtung deiner Bar darauf achten, dass alles miteinander harmonisiert. Eine Irish-Pub-Atmosphäre mit Top-40-Musik könnte beispielsweise irritierend auf deine Kunden wirken. Es lohnt sich daher, Zeit und Mühe in die Gestaltung und Einrichtung deiner Bar zu investieren. Eine Möglichkeit, Inspirationen für deine Gestaltungsideen zu finden, ist, dich auf Pinterest umzuschauen.

Wenn dein Budget es zulässt, könntest du auch einen Innenarchitekten engagieren. Letztendlich ist es jedoch wichtig, dass du dich für eine Gestaltung entscheidest, die deinem persönlichen Stil entspricht und die Bedürfnisse und Vorlieben deiner Zielgruppe anspricht. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Gäste ein unvergessliches Erlebnis haben und gerne immer wiederkommen.

7. Kauf und verfolge dein Inventar

Wenn du eine erfolgreiche Bar betreiben möchtest, ist die Inventarisierung ein unverzichtbarer Schritt, um die Umsatzkosten, einschließlich der Kosten für Spirituosen, Lebensmittel und andere Produkte, im Blick zu behalten. Bevor du deine Bar eröffnest, solltest du sicherstellen, dass du entweder einen effektiven Inventarprozess einrichtest oder ein Barverkaufssystem verwendest, das sich nahtlos in deine bevorzugte Bartechnologie integrieren lässt.

Eine ordnungsgemäße Bestandsverfolgung kann dir helfen, die Preise festzulegen und herauszufinden, welche Artikel in deiner Bar am profitabelsten sind. Dieses Wissen kannst du nutzen, um den Barkeepern dabei zu helfen, effektivere Getränkeempfehlungen zu geben, die Gewinnspanne deiner Bar zu erhöhen und die Preise auf deiner Barkarte gewinnbringend zu gestalten.

Neben einer ordnungsgemäßen Inventarisierung ist es auch wichtig, ein effektives Buchhaltungssystem einzurichten. Ob du nun eine Software, wie beispielsweise, sevDesk (https://sevdesk.de/) verwendest oder einen Buchhalter einstellst, es ist entscheidend, den Überblick darüber zu behalten, wie es um dein Unternehmen steht und wo du Verbesserungen vornehmen musst.

8. Kauf ein Kassensystem für deine Bar

Bevor du deine Bar eröffnest, ist es unerlässlich, in ein professionelles Bar-Kassensystem zu investieren. Es bietet Schutz gegen Diebstahl durch Gäste und Mitarbeiter und optimiert die Arbeitsabläufe hinter der Bar und in der Küche.

Die besten Restaurant-Kassensysteme für Bars sind anpassbar an deine Bedürfnisse - selbst bei hohem Umsatz in einer Bar. Hier sind die drei wichtigsten POS-Funktionen, auf die du achten solltest:

  • Handhelds: Mit Handheld-Kassensystemen, wie beispielsweise von Tillhub (https://www.tillhub.de/) können Mitarbeiter Bestellungen von Kunden von überall in der Bar entgegennehmen. Kunden können schnell auf dem Gerät bezahlen, unterschreiben und Trinkgeld geben. Eine Wiederholungstaste erleichtert auch das Nachbestellen von Getränken.
  • Zeitabhängige Preisgestaltung: Als Barbesitzer möchtest du wahrscheinlich Happy-Hour-Preise festlegen, um das Feierabendpublikum anzulocken. Einige Kassensysteme können eine zeitabhängige Preisgestaltung automatisch durchführen, sodass du nicht jeden Tag manuell Änderungen vornehmen musst.
  • Vorautorisierung: Die Vorautorisierung von Kredit- und Debitkarten ermöglicht es Barkeepern, die Kreditkarte eines Kunden durchzuziehen, die Informationen sicher als Bar-Tab zu speichern und zu überprüfen, ob die Karte echt ist und über den vorher festgelegten Betrag verfügt.

Wenn Kunden von einem Bereich der Bar in einen anderen wechseln, sollte das Übertragen der Rechnung einfach sein, ebenso wie das Aufteilen von Rechnungen nach Personen oder Artikeln. Mit der cloudbasierten Bar-POS-Software wie beispielsweise von lightspeed (https://www.lightspeedhq.de/) kannst du die Getränkekarte einfach verwalten,  Preise spontan ändern oder die Happy-Hour-Specials jeden Morgen aktualisieren.

9. Stell exzellente Barkeeper, Barchefs und Mitarbeiter ein.

Zum Schluss solltest du darauf achten, qualifiziertes Personal einzustellen. Ein guter Barkeeper sollte nicht nur fundierte Kenntnisse im Bereich Mixen haben, sondern auch kreativ, motiviert und jeden Tag gerne zur Arbeit kommen. Wenn deine Mitarbeiter auch Tische bedienen, ist es hier wichtig, dass sie eine Alkoholschulung für Kellner absolvieren, um verantwortungsbewusst mit dem Ausschank von alkoholischen Getränken umzugehen.

Bei der Suche nach neuen Mitarbeitern solltest du neben den Fähigkeiten auch auf die Persönlichkeit achten, da deine Barkeeper das Gesicht deiner Bar sind und das Kundenerlebnis maßgeblich beeinflussen. Es gibt verschiedene Websites, die bei der Suche nach qualifizierten Kandidaten helfen können.

Hier sind unsere Beispiele:

  • Indeed
  • Stepstone
  • Personio

Es ist entscheidend, die Rolle deiner Barkeeper zu schätzen, da sie oft die Helden deiner Bar sind. Sobald du ein großartiges Team aufgebaut hast, kannst du sicher sein, dass sie dir weitere qualifizierte Kandidaten empfehlen werden.

Zusammenfassend kann die Eröffnung einer Bar eine aufregende, aber auch herausfordernde Erfahrung sein. Wenn du jedoch einige wichtige Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Bar von Anfang an erfolgreich ist. Von der Auswahl des Standorts und der Einrichtung bis hin zur Einstellung qualifizierter Mitarbeiter und der Durchführung von Barkeeper-Schulungen gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen.

Denke daran, dass eine erfolgreiche Bar von qualifizierten, motivierten und kreativen Mitarbeitern abhängt. Durch die Investition in deine Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten kannst du sicherstellen, dass deine Bar einzigartig und unvergesslich wird. Präsentiere die Kreationen deiner Barkeeper in den sozialen Medien und biete kontinuierliche Schulungen an, um sicherzustellen, dass dein jeder aus deinem Team richtige Gastgewerbeprofis werden

Wir wünschen dir viel Glück bei der Eröffnung deiner eigenen Bar und freuen uns darauf, von deinen Erfolgen zu hören!

Dein SureIn Team