Wie hoch ist die Gewinnspanne von Restaurants? - Tipps für Benchmarking und Optimierung

Wie hoch ist die Gewinnspanne von Restaurants? - Tipps für Benchmarking und Optimierung
Photo by Paul Griffin / Unsplash

Die Restaurantbranche ist bekannt für ihre geringen Gewinnspannen und Erfolgsraten. Tatsächlich liegt die durchschnittliche Gewinnspanne in der Branche zwischen 2 und 6 Prozent. Ein Full-Service-Restaurant hat normalerweise eine niedrigere Gewinnspanne als ein Schnellrestaurant. Beim Betrieb eines Restaurants gibt es deshalb viele Faktoren zu berücksichtigen, von den Fixkosten bis hin zu den Gesamtumsätzen, um den Umsatz zu steigern.

In diesem Blogpost werden wir uns tiefer mit diesen Strategien befassen und erläutern dir, wie sie umgesetzt werden können.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie gibt es für Restaurants heutzutage unzählige Möglichkeiten, ihren Umsatz zu steigern - von Online-Bestellungen bis hin zu Social Media-Marketing. Obwohl es üblich ist, dass Unternehmen jährlich eine Umsatzsteigerung von 4% anstreben, können Restaurants auch eine niedrigere Benchmark verfolgen, um ihre Gewinne zu erhöhen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist sicherzustellen, dass die Kosten für verkaufte Waren nicht mehr als 30% des Umsatzes ausmachen und dass die Arbeitskosten auch diese 30%-Norm nicht überschreiten sollten. In der Tat halten viele erfolgreiche Restaurants ihre Arbeits- und Verkaufskosten auf weniger als 50%.

Des Weiteren ist Marketing eine wichtige Investition in die Zukunft eines Restaurants, die häufig ignoriert wird. Richtiges Marketing kann deinem Restaurant helfen, mehr Kunden zu gewinnen und den Gesamtumsatz zu steigern. Hierbei geben Restaurants zwischen 4 und 12 % ihres Budgets für Marketingausgaben aus. Das beste Return on Investment ist ein Marketingbudget zwischen 5 und 8 %.

Berechne deine eigene Gewinnspanne

Es ist entscheidend, die Unterschiede zwischen einer Nettogewinnspanne und einer Bruttogewinnmarge zu verstehen. Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Kosten der verkauften Waren ist die Bruttogewinnspanne, die häufig als COGS abgekürzt wird.

Restaurantbesitzer haben eine Bruttogewinnspanne, indem sie die Kosten für Waren, die durch den Gesamtumsatz verkauft werden, subtrahieren. Alles, was aus dem Rohertrag nach Abzug der Betriebskosten des Restaurants übrig bleibt, wird als Nettogewinn bezeichnet.

Die Betriebskosten umfassen eine Vielzahl von Kosten, von den Arbeitskosten bis hin zu den Kosten für die Zutaten, die auf dem Menü angeboten werden. Um die Nettogewinnmargen zu berechnen, musst du die folgenden Informationen haben:

  • Umsatz
  • Aufwendungen
  • Gewinne
  • Verluste

Um den Prozentsatz des Nettogewinns zu finden, teile den Nettogewinn durch den Umsatz und multipliziere diese Summe mit 100. Die Gewinnspanne deines Restaurants entspricht, wenn du Ausgaben einfach von deinen Einnahmen abziehst.

Manuelle Berechnungen sind häufig zeitraubende Aufgaben, was die Mitarbeiterzufriedenheit und das Engagement verringern kann. Die Verwendung von Restauranttechniken wie POS-Systemen und Gewinnspanne-Computern reduziert menschliche Fehler und führt letztendlich zu einer Optimierung der Prozesse des Restaurantmanagements.

Es gibt glücklicherweise viele Möglichkeiten für Restaurantbesitzer, den Umsatz zu steigern und die Gewinnspanne zu erhöhen. Einige Best Practice Tipps, die du verwenden könntest, um den Umsatz und die Gewinnmarge deines Restaurants zu steigern, sind wie folgt:

1. Erhöhe den Tabellenumsatz

Der Umsatz hat einen erheblichen Einfluss auf die Gewinnmargen. Eine optimierte Umsatzrate erfordert ein Gleichgewicht zwischen der Bedienung so vieler Kunden wie möglich und der Vermeidung von Überstürzung. Kunden sollten sich wohl und zufrieden fühlen, wenn sie in deinem Restaurant essen. Wenn dies der Fall ist, werden sie wahrscheinlich mehr Geld für den Besuch ausgeben und wiederkommen.

2. Optimiere den Service  und die Bestuhlung

Eine gute Möglichkeit, deine Umsatzrate zu steigern und gleichzeitig das Kundenerlebnis zu optimieren, sind Mitarbeiter, die deine Gäste schneller betreuen. Stelle sicher, dass deine Mitarbeiter mit der richtigen Restaurant-Technologie ausgestattet sind, einschließlich eines POS-Systems, das mit anderen Restaurantsoftwares kompatibel ist. Außerdem sollten deine Mitarbeiter für eine ansprechende Stimmung sorgen und das Restaurant repräsentieren.

3. Menu Engineering

Durch den Einsatz von Menu Engineering-Techniken können Restaurantbetreiber den Umsatz bestimmter Menüpunkte um bis zu 30 Prozent steigern. Durch gezielte Anpassungen im Menüdesign lassen sich nicht nur einzelne Gerichte profitabler machen, sondern auch der Gesamtumsatz und Nettogewinn des Restaurants erhöhen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Menu Engineering die Gewinne um bis zu 20 Prozent steigern kann. Besonders profitabel wird es, wenn sich das Menü auf den Verkauf von High-Profit-Menüpunkten konzentriert. Mit Menu Engineering lassen sich also nicht nur die Umsätze, sondern auch die Rentabilität des Restaurants erhöhen.

4. Menüpreise

Um sicherzustellen, dass dein Restaurant finanziell gesund bleibt, solltest du darauf achten, dass der Anteil der Lebensmittelkosten am Umsatz zwischen 28 und 35 Prozent liegt. Ein Menüpunkt gilt als unterpreist, wenn die Kosten für die Zutaten diesen Bereich überschreiten. Während du die Preise für deine Speisekarte also festlegst, ist es wichtig, auch die Gemeinkosten im Auge zu behalten. Wenn du befürchtest, dass die Preise für bestimmte Zutaten steigen werden, solltest du Strategien entwickeln, um deine Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, nach günstigeren Anbietern zu suchen oder alternative Zutaten zu finden, die den Geschmack und die Qualität deiner Gerichte nicht beeinträchtigen. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung deiner Menüpreise und -komponenten kannst du sicherstellen, dass dein Restaurant finanziell gesund bleibt und deine Gäste weiterhin zufrieden sind.

Wir hoffen wir konnten dir bei dem Thema ein paar Insights geben. Falls du uns Feedback geben möchtest oder weitere Fragen hast, dann melde dich gerne bei uns unter info@surein.de.

Dein SureIn Team